

Leistungen
Baumpflege ist weit mehr als nur etwas Bäume schneiden. Die Baumpflege betrifft die Gesamtheit des Baumes. Sie bedeutet nicht nur tote Äste heraus zu schneiden oder mehr Licht in den Garten zu bringen. Sie betrifft genauso das, was unter der Erde ist, sowie das, was im Umfeld des Baumes und durch die Sonne passiert. Als Baumpfleger ist man Kindergärtner, Doktor und Altenpfleger in einem. Wir versuchen Bäume zu erhalten, Ihren Obstertrag zu verbessern, Schatten in Ihren Garten zu bringen oder Sonne auf Ihre PV-Anlage. Wir bewahren nicht nur Bäume, wenn nötig fällen, häckseln und entsorgen wir sie auch. Je nachdem, was nötig ist.

Baumpflege / Kronenpflege
Durch die Kronenpflege werden tote, absterbende, gebrochene oder aneinander reibende Äste aus der Krone entfernt, sowie durch gezielte Schnitte eine unerwünschte Fehlentwicklung der Krone verhindert.

Einkürzung / Rückschnitt
Der Baum hinter Ihrem Haus ist zu groß? Er verdeckt die PV-Anlage? Sie haben keine Sonne mehr im Haus? Aber Sie lieben Ihren Baum und wollen ihn nicht fällen? Dann ist die Kroneneinkürzung genau das Richtige! Mit einer Kroneneinkürzung kann man den Baum nachhaltig klein halten und über Jahre hinweg sogar verkleinern. Mit Schnitten im Außenbereich der Krone werden lange Äste gekürzt oder sogar ganz herausgenommen, um diese Verkleinerung möglich zu machen. Positiver Nebeneffekt - der Baum bekommt wieder mehr Licht im Inneren, was bewirkt, das sich für den erneuten Rückschnitt neue Äste bilden, auf welche man den Kronenmantel anschließend wieder zurücksetzen kann.

Totholz entfernen
Alle Bäume prägen mit zunehmendem Alter Totholz aus. Das ist ein ganz normaler Prozess des Baums. Bekommt der Ast z.B. kein Licht mehr und kann keine Photosynthese betreiben, stuft ihn der Baum als „nutzlos“ ein und lässt ihn absterben. Totholz stellt kein Problem für den Baum dar. Es bietet Schutz und Zuflucht für Insekten, Vögel und andere Tiere. Der Nachteil vom Totholz betrifft also nur uns Menschen. Totholz ist in seiner Festigkeit nur sehr schwer einzuschätzen. Die Faustregel besagt beispielsweise, Totholz bei einer Eiche ist weniger ein Problem als bei einer Linde. Aber das verrät uns noch nicht, ob es morgen noch am Baum ist oder nicht. Die Totholzbeseitigung hat den Vorteil, dass man nicht nach jedem Wind im Garten kleine Äste zusammenrechen muss, sondern auch das Sie im Sommer ungestört den Schatten unter Ihrem Baum genießen können.

Fällung / Problemfällung
Hin und wieder muss ein Baum gehen. Er steht am falschen Ort mitten zwischen zwei Gebäuden, ist alt und schwach oder muss einem Bauprojekt weichen. In der Theorie ganz einfach. Motorsäge an, Baum weg. Gerade im innerstädtischen Bereich oft leider eine Wunschvorstellung. Hier kommen oft Kletterer zum Einsatz, die den Baum von oben herab in kleinen Stücken fällen. Sie seilen Äste und Stammteile ab, um Gebäude oder Anlagen darunter zu schonen, oder arbeiten mit einem Kran, der die abgeschnittenen Teile über Hindernisse hinweg hebt. Unter Umständen ist für eine Fällung auch eine behördliche Genehmigung erforderlich.

Hilfe bei Unwetterschäden
Die Extremwetterlagen nehmen immer mehr zu. Die Sommerstürme werden stärker und wenn im Winter Schnee fällt, ist es oft sehr nasser Schnee. Unsere Bäume leiden oft darunter und erleiden Brüche im Kronenbereich, ganze Gipfel brechen ab oder werden ausgewurzelt. Doch was tun, wenn das passiert ist und der Baum nun droht auf Ihr Haus oder das des Nachbarn zu fallen? Oder der Sandkasten der Kinder darunter ist? Mit geschultem Auge und den richtigen technischen Hilfsmitteln ist auch das kein unlösbares Problem. Gebrochene Äste können abgeseilt werden, um die Anlagen darunter zu schonen. Schräg stehende Bäume können gegen das Kippen gesichert werden und anschließend ohne Gefahr abgetragen werden. Bereits umgestürzte Bäume können mittels eines Krans von Dächern gehoben werden. Und sollten Sie Glück gehabt haben und Ihr Baum oder Ihre Äste liegen ohne Schäden am Boden, jedoch wissen Sie nicht wie Sie sie entsorgen sollen? Wir lösen das Problem und räumen für Sie auf.

Baumkontrolle
Von einem Baum kann eine Vielzahl an verschiedenen Gefahren ausgehen. Seien es herabfallende Äste, das Herausbrechen von Kronenteilen bei Wind oder sogar das Umstürzen des Baumes. Das geschulte Auge kann durch sorgfältiges Begutachten mögliche Gefährdungen erkennen, damit nötige Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden.

Baumkataster
Um nach der Baumkontrolle einen vollständigen Überblick über den Baumbestand zu haben, erstellen wir ein digitales Baumkataster, in dem jeder Baum mit einer Nummer bezeichnet und in einer Karte mit einer Stecknadel markiert ist. So sehen Sie sofort, welcher Baum sich wo befindet und mit einem einfachen Klick darauf gelangen Sie zu den Kontrollprotokollen der letzten Jahre, Maßnahmen die bereits umgesetzt wurden oder noch zu erledigen sind, sowie auch die Charakteristika des Baumes mit Bildern und Berichten dazu.

Obstbaumschnitt
Jeder Obstbaum sollte regelmäßig geschnitten werden, wenn man einen optimalen Fruchtertrag erreichen will. Die Luft sollte zirkulieren können, damit das Obst nicht faul wird, außerdem sollte genügend Licht ins Innere gelangen, um eine gute Süße und Farbe zu erreichen. Man muss allerdings die Balance behalten, um das Wachstum des Baumes nicht übermäßig anzuregen.

Abtransport von Schnittgut
Bei jedem Schnitt an einem Baum fallen Äste an und da kommen schnell große Mengen zusammen. Wir lassen Sie aber nicht alleine damit. Gerne kümmern wir uns auch um den Abtransport des Schnittguts.

Rodung
Für die Erschließung eines Grundstücks müssen oftmals Bäume weichen und wenn dies der Fall ist, sind es oft mehrere. Mit dem nötigen Know how und dem gezielten Einsatz von Maschinen können wir Ihnen auch hier weiterhelfen. Sei es mit Bagger und Fällgreifer oder klassisch mit der Säge vom Boden aus. Nach dem Fällen sorgen wir gerne für die Entsorgung der Bäume mit dem Rückewagen oder der LKW-Mulde und können so jeden Baum von Ihrem Grundstück abtransportieren.

Jungbaumpflege
(Erziehungs- und Aufbauschnitt)
Der Jungbaumschnitt ist der wohl wichtigste Schnitt überhaupt. Mit ihm können wir Fehlentwicklungen nachhaltig vermeiden, einen gesunden Aufbau der Krone fördern und zukünftige Schnittmaßnahmen minimieren.

Lichtraumprofilschnitt
Als lichten Raum bezeichnet man bei Bäumen den Abstand zwischen Boden und den am tiefsten hängenden Ästen. Hier gilt die Vorschrift, dass dieser lichte Raum über öffentlichen Straßen mindestens 4,5 m und über Fußwegen mindestens 2,5 m betragen muss. Dies wird bei langen Ästen durch Gewichtsreduzierung und ihr anschließendes Aufstellen oder durch die Entfernung von Ästen erreicht.

Fassade freischneiden
Oftmals sind Bäume zu nah an Gebäuden gepflanzt, sodass ihre Äste bei Wind an der Fassade oder Dächern kratzen. Unsere Kletterer nehmen einen Rückschnitt zu Ihrer Fassade vor, damit ein Abstand von mindestens 1 m zwischen den Ästen und der Fassade gegeben ist.

Kronensicherung
Jeder von uns braucht hin und wieder Unterstützung. So auch der Baum. Bäume können mit der Zeit Schwachstellen bekommen oder sie vielleicht auch schon immer gehabt haben. Diese Schwachstellen können in Kombination mit Sturmböen und Winden zum Versagen einer Gabelung oder dem Ausbrechen eines Kronenteils führen. Hier können wir ihn aber unterstützen. Durch den Einbau einer Kronensicherung haben wir die Möglichkeit, die Kräfte des Windes gleichmäßig auf alle Kronenteile zu verteilen und verhindern das Auseinanderdriften der Kronenteile, wodurch wir ein Reißen einer Astgabelung verhindern können.

Beratung
Was soll ich mit meinem Baum tun? Es fallen viele Äste herab, die letzten Jahre sah er irgendwie nicht so gut aus etc. Bei Fragen zu Ihrem Baum beraten wir Sie gerne. Per Telefon, Mail oder persönlich bei Ihnen vor Ort.

Gutachten
Das Baumgutachten ist gerade bei sehr alten Bäumen nützlich . Es verschafft Klarheit darüber, ob ein Baum erhaltenswert ist, ob er in seinem aktuellen Zustand sicher ist oder was man tun muss, damit er wieder sicher ist. Bei diesen Gutachten werden z.B. Hilfsmittel wie der Zugversuch, der die Standsicherheit des Baumes überprüft, verwendet. Aber auch wenn ein Baum einen Sturmschaden erlitten hat, kann man durch ein Schadengutachten feststellen, ob er noch sicher ist, oder für die Versicherung dokumentieren, was gemacht werden muss.

Umweltbaubegleitung
Baumschutz auf Baustellen ist inzwischen fester Bestandteil auf den meisten Baustellen. Unsere vom Umweltinstitut Offenbach geschulten Experten sind für Sie im Einsatz. Sie stehen Ihnen mit Rat und Tat beiseite und gehen der ein oder anderen Baufirma auch mal auf den Nerv, wenn sie Vorschriften nicht einhalten. Mit dem Ziel, dass Ihre Bäume eine gesunde Zukunft haben.

Altbaumsanierung
Alte Bäume brauchen im urbanen Raum oft unsere Hilfe, um sich zu verkleinern und sicher zu bleiben. Im Wald würden sie mit dem Alter große Teile der Krone abwerfen oder großes Totholz ausbilden, um die Last zu reduzieren. Zuhause im Garten ist das allerdings nicht gewollt. Hier kann man helfen, indem man die Krone zurücknimmt, überlange und schwere Äste einkürzt und Kronensicherungen einbaut. In einigen Fällen werden sogar Stützen unter schwere Äste gebaut.

Felsfreilegung
Es gibt bei uns einige Orchideenarten, die zum Teil unter Naturschutz stehen. Leider sind sie selten und bevorzugen einen Platz an der Sonne. Oft an den exponiertesten Stellen. Ihr Feind - Brombeeren, Haselsträucher und alles was sie in den Schatten drängt. Auch hier kommen wieder unsere Kletterer zum Einsatz. Sie legen die Felsen wieder frei und ermöglichen so der Orchidee sich auszubreiten. Aber wir legen natürlich nicht nur für die Orchidee die Felsköpfe frei. Für Landschaftspflegeverbände ist es genau so wichtig, das Ortsbild zu erhalten oder die Felsen für den Klettertourismus frei zu halten.

Rodung im Steilhang
Dem ortsansässigen Waldarbeiter ist es zu steil und auch die Waldbauernvereinigung sagt ihnen ab? Mittels der Seilklettertechnik können wir in jedem Hang arbeiten, ganz egal wie steil, rutschig oder verwildert er ist. Unser Team aus erfahrenen Kletterern und Sägenführern ist mit vollem Einsatz für Sie da.

Verkehrssicherung auf Baustellen
Bei Arbeiten an befahrenen Straßen wird das Risiko für alle Beteiligte schnell unüberschaubar. Hier gilt es, nichts dem Zufall zu überlassen, sondern eine Straßensperre einzurichten. Die Genehmigungen hierfür holen wir für Sie bei der Gemeinde oder dem Landkreis ein. Die Bodenarbeiter laufen nicht Gefahr in den Verkehr zu geraten, die Kletterer müssen nicht zusätzlich Autos oder Passanten im Blick haben und Verkehrsteilnehmer laufen nicht Gefahr, in den Gefahrenbereich zu geraten. Bei geringem Mehraufwand eine klare „Win-Win-Lösung“!